Wurzeln der Resilienz – Andreas Bangemann
Gemeinschaft als Basis für wirtschaftliche Stärke
– - -
Commitment Pooling: Ein mykorrhizales Netzwerk für die Zukunft des Geldsystems
– - -
In einer Welt, in der wirtschaftliche Instabilität und wachsende soziale Ungleichheiten das zentralisierte, kapitalistische Geldsystem zunehmend auf die Probe stellen, gewinnen alternative Wirtschaftsmodelle und regionale Währungen an Bedeutung. Eines der vielversprechendsten Konzepte, welches die traditionelle Vorstellung von Geld herausfordert, ist das Commitment Pooling. Dieser innovative Ansatz, der von William O. Ruddick und seinem Team bei Grassroots Economics in Kenia entwickelt wurde, hat das Potenzial, sowohl lokale Gemeinschaften zu stärken als auch größere Währungsreformen zu inspirieren. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem System, das der Autor selbst gerne mit der Mykorrhiza der Pilze vergleicht?
– - -
Die mykorrhizale Metapher: Ein Netzwerk für die Zukunft
– - -
Um zu verstehen, wie Commitment Pooling funktioniert, hilft ein Blick in die Natur – genauer gesagt in die Mykorrhiza. Diese symbiotischen Netzwerke verbinden Pflanzenwurzeln mit Pilzen, ermöglichen einen intensiven Austausch von Nährstoffen und Informationen und schaffen so ein widerstandsfähiges Ökosystem. In diesem Ökosystem koexistieren die Pflanzen und tauschen nicht nur Ressourcen aus, sondern bieten auch Schutz vor Umweltstressoren. Die Mykorrhiza wirkt wie eine Art biologisches Internet, das den gesamten Wald durchdringt und seine einzelnen Elemente zu einem kohärenten Ganzen verbindet.
– - -
Das Commitment Pooling funktioniert ähnlich. Es ist ein dezentrales Netzwerk, in dem Gemeinschaften ihre Ressourcen – sei es Arbeitszeit, Dienstleistungen, Güter oder andere Werte – in Form von Gutscheinen bündeln und innerhalb des Netzwerks austauschen. So wie Mykorrhiza den Pflanzen hilft, effizienter zu wachsen und widerstandsfähiger zu werden, ermöglicht Commitment Pooling den Teilnehmern, ihre wirtschaftliche Autonomie zu stärken und gemeinsam auf Krisen zu reagieren.
– - -
Ein Beispiel ist Mweria, eine traditionelle Praxis der Mijikenda an der kenianischen Küste, bei der Mitglieder der Gemeinschaft Arbeitskraft und Ressourcen austauschen, um gemeinsam zu arbeiten, Häuser zu bauen oder Felder zu bestellen.
– - -
„Mweria ist ein alter sozialer Vertrag der gegenseitigen Hilfe – die Person, die Hilfe erhält, hat eine Schuld zu begleichen, indem sie anderen hilft. Es ist eine schöne Form des gegenseitigen Austauschs.“ Diese Tradition der gegenseitigen Hilfe wurde durch das Commitment Pooling modernisiert, indem die Verpflichtungen digital formalisiert und in Form von Gutscheinen ausgetauscht werden. Wenn die Gruppe einem ihrer Mitglieder hilft, gibt das Mitglied, das die Mweria erhält, der Gruppe Gutscheine, die die Schuld dieser Person gegenüber der Gruppe darstellen. Wem geholfen wurde, der verpflichtet sich. Wenn diese Person bei der nächsten Mweria hilft, nimmt sie die Gutscheine als Gegenleistung an und stellt damit das Handelsgleichgewicht wieder her. Auf diese Weise wurde Infrastruktur aufgebaut und die Entwicklung von 139 Farmen innerhalb eines Jahres in den teilnehmenden Gemeinden ermöglicht. Diese Ergebnisse zeigen, wie Commitment Pooling soziale und wirtschaftliche Vorteile kombinieren kann, indem es Gemeinschaften hilft, ihre Ressourcen zu bündeln und effektiv zu nutzen.
– - -
Die Entstehung des Wertindex-systems: Eine neue Form der Preisbildung
– - -
Eine wesentliche Herausforderung des Commitment Pooling ist die Entwicklung eines Wertindexsystems, das die Grundlage für den Austausch von Gutscheinen bildet. In traditionellen Geldsystemen wird der Preis durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bestimmt. Beim Commitment Pooling erfolgt die Preisbildung jedoch anders – sie basiert auf gemeinschaftlicher Aushandlung und kollektiver Entscheidungsfindung.
– - -
In der Praxis bedeutet dies, dass die Werte der verschiedenen Verpflichtungen, die in den Pool eingebracht werden, relativ zueinander festgelegt werden. Diese Bewertung ist nicht statisch, sondern kann dynamisch an die Bedürfnisse und Ressourcen der Gemeinschaft angepasst werden. Beispielsweise könnte eine Arbeitsstunde relativ zu einer bestimmten Menge an Nahrungsmitteln bewertet werden. Diese kollektive Preisbildung erfordert ein hohes Maß an Kooperation und Kommunikation innerhalb der Gemeinschaft, bietet aber auch die Möglichkeit, Werte zu schaffen, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Beteiligten besser entsprechen als die oft spekulativ getriebenen Preise in traditionellen Geldsystemen.
– - -
Doch wie lässt sich ein solches gemeinschaftlich kontrolliertes System mit der traditionellen Wirtschaft und den dort verwendeten Währungen vereinbaren, in denen die Preisbildung von Angebot und Nachfrage dominiert wird?
– - -
Die Brücke zur traditionellen Wirtschaft: Ein Netz aus Wechselkursen und Intermediären
– - -
Trotz seiner innovativen Struktur ist das Commitment Pooling nicht völlig losgelöst von der herkömmlichen modernen (Geld)Wirtschaft. Vielmehr bietet es Mechanismen, die es den Teilnehmern ermöglichen, zwischen beiden Systemen zu wechseln. So könnten Wechselkurse zwischen den Pool-Gutscheinen und traditionellen Währungen wie dem US-Dollar festgelegt werden, die regelmäßig angepasst werden, um Marktpreisschwankungen widerzuspiegeln.
– - -
Intermediäre Akteure wie Broker oder spezialisierte Handelsplattformen könnten ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, indem sie den Handel zwischen den verschiedenen Währungen erleichtern. Diese Akteure könnten die Wechselkurse auf der Grundlage der relativen Werte im Pool und der Marktbedingungen der traditionellen Währungen festlegen und so eine funktionale Brücke zwischen den beiden Systemen schlagen.
– - -
Diese Verbindung zur traditionellen Wirtschaft bietet nicht nur die Möglichkeit, die Pool-Gutscheine in herkömmliche Währungen umzuwandeln, sondern gewährleistet auch die Stabilität des Systems. In Zeiten von Währungsinstabilität oder Inflation könnten die Werte innerhalb des Pools als stabilisierende Faktoren wirken, ähnlich wie Mykorrhizanetzwerke die Stabilität eines Ökosystems sichern.
– - -
Eine Symbiose aus regionalen Initiativen und freiwirtschaftlichen Reformen
– - -
Das Commitment Pooling System stellt mit seiner Resilienz und Flexibilität eine wertvolle Ergänzung zu freiwirtschaftlichen Geldreformen zur Stabilisierung der großen Währungssysteme dar. Freiwirtschaftliche Ansätze, wie sie z.B. in der Freigeldtheorie vorgeschlagen werden, zielen darauf ab, Geld als stabiles Tauschmittel frei von Spekulation und Inflation zu etablieren. Hier könnten regionale Initiativen wie das Commitment Pooling eine entscheidende Rolle spielen.
Während freiwirtschaftliche Reformen den Zweck verfolgen, die strukturellen Probleme des globalen Finanzsystems zu lösen, könnte das Commitment Pooling als eine Art „lokale Wurzel“ fungieren, die den Boden für diese Veränderungen bereitet. Einmal eingeführt, entzieht die Freiwirtschaft dem konventionellen Geld die Möglichkeit zur Hortung und zwingt es in einen ständigen Fluss ohne zinsbedingte Akkumulation. Das stärkt kleinteilige Kreisläufe, die ohne Geld auskommen, und erleichtert den Handel mit von außen benötigten Gütern und Dienstleistungen, die mit „harten“ Währungen bezahlt werden müssen. In der Praxis könnte dies bedeuten, dass Regionen, die bereits über ein System des Commitment Pooling verfügen, widerstandsfähiger gegenüber externen Schocks und damit besser in der Lage sind, umfassendere Wirtschaftsreformen durchzuführen.
– - -
Umgekehrt könnten freiwirtschaftliche Reformen die Einführung und Stabilisierung von Commitment-Pooling-Systemen unterstützen, indem sie eine allgemeine Stabilität im monetären Umfeld schaffen, von der lokale Initiativen profitieren. So könnte eine Reform des globalen Währungssystems, die Inflation und spekulative Exzesse eindämmt, den Raum schaffen, in dem regionale Währungen und Pooling-Systeme gedeihen können.
– - -
Der Weg nach vorne: Vom „Pilz“ zur „Wurzel“ des neuen Wirtschaftssystems
– - -
Das Bild des Commitment Pooling als mykorrhizales Netzwerk eröffnet die Möglichkeit, ein neues Wirtschaftssystem zu entwickeln, das tief in den Gemeinschaften verwurzelt ist und gleichzeitig die Vorteile der globalen Vernetzung nutzt. In einer Welt, die zunehmend von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist, könnte dieser Ansatz ein Weg sein, die wirtschaftliche Autonomie zu stärken und gleichzeitig eine Brücke zu einem stabileren und gerechteren globalen Währungssystem zu schlagen.
– - -
In der Praxis erfordert dies nicht nur die Entwicklung und Anpassung technischer Lösungen, sondern auch eine tiefgreifende Veränderung der Art und Weise, wie wir über Wert, Austausch und Zusammenarbeit nachdenken. Es erfordert ein neues ökonomisches Denken, das nicht auf Konkurrenz, sondern auf Kooperation, nicht auf zentralisierter Kontrolle, sondern auf dezentralen Netzwerken basiert.
– - -
Wer sich mit Fragen des Geldsystems beschäftigt und nach Wegen sucht, bestehende Strukturen zu verändern, findet im Commitment Pooling ein faszinierendes Modell. Es zeigt, dass sich lokale Initiativen und globale Reformen nicht ausschließen, sondern gegenseitig ergänzen und verstärken können. Indem wir uns die Symbiosen der Natur zum Vorbild nehmen, könnten wir die Wurzeln für ein neues, widerstandsfähigeres Wirtschaftssystem legen, das sowohl lokale Gemeinschaften stärkt als auch zur Stabilisierung des globalen Finanzsystems beiträgt.
– - -
Der Schlüssel liegt in der Integration dieser Visionen, so wie die Mykorrhiza das komplexe Gewebe des Waldes verbindet. Durch die Schaffung von Netzwerken, die sowohl lokal als auch global agieren, könnten wir eine Zukunft gestalten, in der wirtschaftliche Sicherheit nicht mehr eine Frage des „Entweder-Oder“, sondern des „Sowohl-als-auch“ ist – und in der die Wurzeln des lokalen Handels den globalen Baum des Wohlstands nähren.
– - -
Literatur:
– - -
Ruddick (2023): „Commitment Pooling – An Economic Protocol Inspired by Ancestral Wisdom“ erschienen im: IJCRR – International Journal of Community Currency Research – Volume 27, pp 54 – 79; https://ijccr.net/ijccr-27–2023/
– - -
William O. Ruddick ist Gründer der Grassroots Economics Foundation https://www.grassrootseconomics.org E‑Mail: will@grassecon.org
– - -
Kurzlink zum Dokument (in Englisch): https://hwlink.de/WRCP-276
– - -
Mehr online
– - –
Aktuelle Kommentare